Zum Hauptinhalt springen

Digitale Sammlungen

Objektdatenbanken von Sammlungen geodätischer Instrumente

Viele Museen haben in den vergangenen Jahren ihre Sammlungen digitalisiert und stellen die Objekte und Objektbeschreibungen im Internet zur virtuellen Besichtigung zur Verfügung. An dieser Stelle sammlen wir Verweise auf Objektdatenbanken von Museen, Universitäten und sonstigen Sammlungen geodätischer Instrumente. Hinweise auf weitere Datenbanken nehmen wir gern entgegen.

Museen

Stadtmuseum Aarau

Aus der über 1700 Exponate umfassenden Studiensammlung der Aarauer Firma Kern und Co.  präsentiert das Stadtmuseum Aarau etwa 100 Objekte in seiner Online Sammlung: sammlung.stadtmuseum.ch/de/collection/?f=relatedWorks_118_Sammlung%20Kern&om=5&scope=books. Darüber hinaus hält die Arbeitsgruppe der Studiensammlung Kern Aarau unter www.kern-aarau.ch/kern-extern/produkte-von-a-bis-z.html eine Zusammenstellung der von Kern produzierten Instrumente vor, verlinkt mit Fotos, Prospekten und technischen Beschreibungen.

Mathematisch-Physikalischer Salon Dresden

In der Online Collection der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist der Mathematisch-Physikalische Salon mit etwa achthundert Digitlisaten vertreten, darunter zahlreiche museale astronomische und geodätische Instrumente: skd-online-collection.skd.museum/Home/Index?&sId=7.

Géomusée

Das von dem Freundeskreis "Association des Amis du Musée des Géomètres-Experts de la Région Rhône-Alpes" betriebene Géomusée präsentiert sich auf einer selbst museal anmutenden Homepage unter: www.geomusee.org. Der Zugang zur umfangreichen Online-Präsentation der Sammlung erfolgt über: www.geo-anse.com/geo/Inventaire/retour.htm gegliedert nach Instrumententypen.

Astronomisch-Physikalisches Kabinett Kassel

Das Astronomisch-Physikalisches Kabinett zeigt in seiner digitalen Objektsammlung u.a. historische Vermessungsinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts: datenbank.museum-kassel.de/0/T57178/0/0/0/0/0/objektliste.html.

Science Museum London

collection.sciencemuseumgroup.org.uk/search/categories/surveying

Stiftung "De Hollandse Cirkel"

Die 1998 gegründete gemeinnützige Stiftung für die Geschichte der Geodäsie in den Niederlanden "De Hollandse Cirkel" betreibt eine museums- und sammlungsübergreifende Objektdatenbank historischer Vermessungsinstrumente mit mehr als 3000 Objekteinträgen: www.hollandsecirkel.nl/documentatiecentrum/instrumenten. Die Datenbank erlaubt Selektionen nach den beitragenden Sammlungen, nach Instrumentenkategorien oder Herstellern.

History of Science Museum Oxford

https://hsm.ox.ac.uk/collections-online#/search

Technisches Nationalmuseum in Prag / VÚGTK

Das Nationale Technische Museum (Národní technické muzeum) in Prag und das tschechische Forschungsinstitut für Geodäsie, Topographie und Kartographie (VÚGTK) haben im Rahmen eines Förderprojekts des Kulturministeriums der Tschechischen Republik das gemeinsame Webportal "Vermessungs- und astronomische Instrumente in der Tschechischen Republik vom 16. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts" erstellt, auf dem sie ihre Vermessungsinstrumente nach Rubriken sortiert präsentieren: www.surveyinginstruments.org/col/de/. Einziger Wermusttropfen sind die unschönen Wasserzeichen.

Smithsonian National Museum of American History in Washington

Die Website der Abteilung "Surveying and Geodesy" enthält eine Auswahl von über 300 Museumsobjekten: amhistory.si.edu/surveying/index.htm. Die Sammlung ist hierarchisch und Instrumententyp und Hersteller gruppiert bzw. über einen Index zugänglich..

Technisches Museum Wien

In der Online-Sammlung des technischen Museums Wien findet man mit dem Suchbegriff "geodätisches Messgerät" rund 250 Vermessungsinstrumente: www.technischesmuseum.at/museum/online-sammlung#sammlung/ui/{"search":"geodätisches Messgerät"}/section/object/.

Geologie-, Erdöl und Erdgas-Museum in Chanty-Mansijsk

In der Sammlung des Музей геологии, нефти и газа werden unter der Rubrik "Геодезические приборы" mehr als 200 Exponate online ausgestellt: catalog.muzgeo.ru/entity/OBJECT?fund=23&query=геодезические. Zudem gibt es den gedruckten Katalog der Instrumentensammlung als PDF-Download (13,4 MB).

Universitäten

Heriot-Watt University Edinburgh / Institution of Civil Engineers Scotland

ice-museum-scotland.hw.ac.uk/product-category/surveying-equipment/

Geodätisches Institut Hannover

Das Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover präsentiert seine Sammlung historischer Instrumente und Rechenhilfsmittel in thematisch zusammengefassten PDF-Dateien unter: www.gih.uni-hannover.de/de/institut/historie/sammlungen/.  Ebenfalls dabei ist eine Übersicht von Firmenhistorien zur geodätischen Messtechnik (PDF, 2 MB).

Geodätisches Institut der Universität Ljubljana

Die Abteilung für Geodäsie an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Universität Ljubljana (UL FGG) besitzt eine Sammlung geodätischer Instrumente, die mehr als 100 Objekte umfasst. Sie stammen aus der Mitte des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts und stehen  im Zusammenhang mit der Lehrtätigkeit im Rahmen des Vermessungsstudiums an der Universität Ljubljana. Mehr als die Hälfte der Instrumente in der Sammlung wurde restauriert, einige der ältesten Instrumente wurden sogar vollständig restauriert. Präsentiert wird die Sammlung auf Englisch unter: zbirka.fgg.uni-lj.si/en.

University of New South Wales in Sidney

Die Sammlung der School of Surveying and Geospatial Engineering der University of New South Wales im australischen Sidney umfasst 164 Instrumente aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die in den vier Kategorien "wissenschaftliche und mathematische Instrumente", "Theodolite", "Nivellierinstrumente" und "elektrooptische Distanzmesser (EDM)" als virtuelles Museum mit umfassendem Katalog und ausführlichen Beschreibungen präsentiert werden: www.sage.unsw.edu.au/Instrument Collection.

ETH Zürich

Die historische Instrumentensammlung der ETH Zürich ist mit rund 18.000 Bildern online: wil.e-pics.ethz.ch. Der Einstieg kann über die Teilsammlungen (Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, Bestand Sternwarte bis 1873, Sternwarte nach 1873), Schlagworte des Sachkatalogs (z. B. Grössenmessgeräte) oder herstellerbezogen erfolgen. 

Private Sammlungen

Wenninger GeoMuseum

Das Wenninger GeoMuseum für Vermessungstechnik und Geoinformation bietet virtuelle Ausstellungsrundgänge mit Präsentation ausgewählter Instrumente u.a. in den Bereichen Höhenmesstechnik, Winkelmesstechnik, Entfernungsmesser und Tachymeter-Totalstationen: www.wenninger-geo-museum.com/die-ausstellung-im-überblick/ausstellung-vermessungsgeräte/.

Instrumentensammlung von Nicolàs de Hilster

Als hydrographischer Vermesser hat Nicolàs de Hilster eine breite Palette von Instrumenten wie Sextanten, Nivelliere, Theodolite, Transite usw. benutzt, repariert und kalibriert und schließlich gessammelt. Die Sammlung konzentriert sich auf das 20. Jahrhundert und dabei auf die seltenen und "ersten" Instrumente, die eine neue Ära einleiteten. Unterteilt ist die Präsentation in Vermessungskreuze, geodätische Sextanten, Theodolite, Totalstationen, Nivelliere, Normale und Werkzeuge:  dehilster.info/geodesy.php.

Sammlung Carl Zeiss Jena von Michael Popp

Die private Sammlung von Michael Popp umfasst hauptsächlich zwischen 1908 und 1992 hergestellte Instrumente aus dem Hause Zeiss Jena. Das Virtuelle Museum ist gegliedert nach Nivellieren, Theodoliten, Tachymetern usw., umfasst aber auch Bedienungsanleitungen und Druckschriften: www.bau-popp.de/pages/carl-zeiss-jena.php.

The Wild Collection von Greg Bennett

Auf Wild-Instrumente spezialisiert ist die Sammlung in Australien: www.thewildcollection.com.au/whats-new.

Verzeichnisse / Linklisten