Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer
  


Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassung und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten. Berufsbild:  #weltvermesserer https://www.instagram.com/weltvermesserer/?hl=de

 

Im Laufe der Zeit wurden Mess- und Rechentechniken stetig verfeinert, die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigen und verdeutlichen die Ausstellung und die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V.  Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis heute verständlich erläutert und eindrucksvoll präsentiert.

++++++++++++++++++++++++++++++++

Wie regelmäßig auf unserer Webseite geben wir die Einladung zu unserer Mitgliederversammlung 2025 am 6. Oktober 2025 bekannt und machen auf das unmittelbar zuvor stattfindende  Symposium zu Carl Friedrich Gauß - mittels Plakat - aufmerksam. 

 

 
 

Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Aktuelles

933

Erneuerung des Deutschen Haupthöhennetzes 1985

Publikation der Hauptnivellements 1980-1985 der westdeutschen Landesvermessungsämter vor 40 Jahren.

932

Triangulation im Kurfürstentum Hessen-Kassel 1835-1855

Kurhessische Landesvermessung zwecks Besteuerung des Grundeigentums vor 170 Jahren fertig.

931

175 Jahre TP Hermannsdenkmal in Nordrhein-Westfalen

Das Hermannsdenkmal ist ein Festpunkt der Landesvermessung in Westfalen.