Symposien
Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.V.
- Montag 19. April 2021 ab 10:00 Uhr
- Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.V.
- Rotunde des Dortmunder Museums für Kunst und Kulturgeschichte
- Symposium "Geodätische Technikgeschichte"; anschließend Mitgliederversammlung 2021
- Friedrich Robert Helmert 1843 – 1917 Ausschnitte aus seinem Lebensweg und seinem internationalen Wirken. Univ. Prof. em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Christoph Reigber
- Über die Ausgleichung bei „Überschüssigen Messungen und zufälligen Beobachtungen“ – auf den Spuren von Friedrich Robert Helmert. Prof. Dr. techn. Dipl.-Ing. Wolf -Dieter Schuh
- Die Figur der Erde – zu Zeiten Friedrich Robert Helmerts und heute. Prof. Dr.-Ing. Karl Heinz Ilk
- Instrumente und Geräte für geodätische Arbeiten und Forschungen am Geodätischen Institut Potsdam unter dem Direktorat von Friedrich Robert Helmert Dr.-Ing. habil. Joachim Höpfner
- Geodätische Forschung 100 Jahre nach Friedrich Robert Helmert. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Harald Schuh
13. Februar 2017 in Dortmund
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Schnädelbach, München, Geschichtlicher Überblick zu Brander, Reichenbach, Ertel
- Dr. Hans-Friedrich Breithaupt, Kassel, Geschichtlicher Überblick zu Breithaupt, Fennel
- Prof. Dr.-Ing. Dierk Hobbie, Königsbronn, Geschichtlicher Überblick zu Zeiss, Trimble
- Prof. Dr.-Ing. Hilmar Ingensand, Zürich, Geschichtlicher Überblick zu Kern, Wild, Leica
- Apl.-Prof. Dr.-Ing. Hansbert Heister, München, Zur Entwicklung des Vermessungskreisels unter Berücksichtigung herausragender Anwendungen der letzten Jahrzehnte
10. Februar 2014 in Dortmund
(Herausgegeben von Erich Weiß)
- Dr. Peter van der Krogt, Universität Utrecht, Mercator als Kartograph, Geograph
- Prof. Dr. Jochen Brüning, Humboldt-Universität Berlin, Mercator als Mathematiker, Mathematicus
- Prof. Dr. Koenrad van Cleempoel, Universität Husselt, Mercator als Mechaniker, Mechanicus
- Dr. Nicole Schmenk M.A., Universität Duisburg-Essen, Mercator als Philosoph, Theologe, Humanist
- Prof. Dr.-Ing. Dietmar Grünreich, Frankfurt, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Zur Bedeutung der Mercatorprojektion in der heutigen Kartographie
14. Februar 2011 in Dortmund
(Herausgegeben von Erich Weiß)
- Hundt; M.: Freiherr von Stein – Wirken und Wirkung
- Eichholz, K.: Freiherr vom Stein – als Beamter der preußischen Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung
- Weiß, E.: Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein und die Preußischen Agrarreformen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Burg, P.: Eine „Regierungsverfassung nach richtigen Grundsätzen“
- Spata, M.: Freiher vom Stein – in der preußischen Landesaufnahme
18. Februar 2008 in Dortmund
(Herausgegeben von Kurt Kröger)
- Schmidtchen,V.: Die Pyramiden von Gizeh
- Kienast, H.: Die Vermessung des Tunnels des Eupalinos – Fakten und Thesen
- Grewe, K.: Vermessungspräzision beim Bau antiker Aquädukte
- Siems, E.: Erste Eisenbahnen – nicht ohne Feldmesser
- Schwarz, W.: Neue messtechnische Entwicklungen bei DESY für das Zukunftprojekt TESLA
14. Februar 2005 in Dortmund
(Herausgegeben von Kurt Kröger)
- Heimann, H.-D.: Der Beitrag der Klöster zur Entwicklung der Landeskultur
- Huismann, P.: Vermessung, Grundlage der niederländischen Wasserwirtschaft
- Scharff, B.: Die kulturbautechnischen Maßnahmen Friedrich des Großen im Oderbruch
- Weiß, E.: Zur Entstehungsgeschichte des heutigen Wasserstraßensystems in Norddeutschland
- Grün, B.: Die sogenannte „demokratische Bodenreform“ in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg – Entwicklung und Bedeutung
18. Februar 2002 in Dortmund
(Herausgegeben von Kurt Kröger und Hartwig Junius)
- Weizel, R.: Carl Friedrich Gauß
- Dolz W.: Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796-1840) – verdienter Geodät, Kartograph und Selenograph Sachsens
- Spata, M.: Friedrich Christoph Müller und seine Karten der Grafschaft Mark aus dem Jahre 1775-1791
- Trottmann, K..: Johann Friedrich Benzenberg oder der Versuch, einen Menschen und Aufklärer durch seine Veröffentlichungen und Äußerungen zu charakterisieren
- Lucht, H.: Johann Friedrich Benzenberg – Jugendliebe in Bremen – sein Wirken für Landesvermessung und Kataster
- Past, F.: Dr. Johann Georg Soldner – Schöpfer der wissenschaftlichen Grundlagen der bayerischen Landesvermessung
22. Februar 1999 in Dortmund
(Herausgegeben von Kurt Kröger)
- Hoffmann, D.: Normung von Maß, Zeit und Gewicht: Vom Deutschen Zollverein bis zur Physikalisch – Technischen Bundesanstalt
- Hochwartner, A.: Der Kataster am Wege von der nationalen Steuergrundlage zum Werkzeug europäischer Bodenpolitik
- Torge, W.: Von Gauß zu Baeyer und Helmert / Frühe Ideen und Initiativen zu einer europäischen Geodäsie
- Seeger, H.: Europäische Koordinaten – gestern und heute
12. Februar 1996 in Dortmund
(Herausgegeben von Hartwig Junius und Kurt Kröger)
- Cordes, A.: Grenzzeichen und Grenzschutz im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
- Kröger, K.: Grenzen und Eigentum im Spiegel von Brauchtum und Mythos
- Schröder, W.: Das moderne Abmarkungsverfahren als Eigentumssicherung im heutigen Mehrzweckkataster
- Möllering, H.: Rechtliche Eigentumssicherung – Entwicklung bis zum heutigen Mehrzweckkataster
15. Februar 1993 in Dortmund
(Herausgegeben von Hartwig Junius)
- Weiß, E.: Von der Bauernbefreiung zur heutigen Bodenordnungsaufgabe
- Dieterich, H.: Ländliche Bodenordnungsmaßnahmen im Dienste der Stadtentwicklung Dortmunds
- Sandmann, H. J.: Das Recht der ländlichen Bodenordnung als Instrument für die Altstadtsanierung in Bonn
- Thomas, J.: Die technische Entwicklung von Wertermittlung, Planung und Vermessung in der ländlichen Bodenordnung im Lande Nordrhein-Westfalen
- Lachenicht, G.: Zur sozialen Problematik einer Markengenossenschaft und über Auflösung am Beispiel der „Gemeinen Mark“ in Lette bei Coesfeld
19. Februar 1990 in Dortmund
(Junius, Hartwig, Hrsg.)
- Schmidtchen, V.: Das Maß aller Dinge – Messen als Element der Weltdeutung des Menschen – Eine kulturgeschichtliche Betrachtung
- Peters, K.: Wie hat der griechische Baumeister Eupalinos vor 2500 Jahren den Wasserleitungstunnel auf der Insel Samos vermessen, geplant und abgesteckt?
- Spata, M.: Aristarchos von Samos – Begründer des heliozentrischen System
- Leppert, W.: Stadtvermessung in der römischen Rheinprovinz
- Bergmann, W.:Gerbert von Aurillac und die Landesvermessung
- Palme, R.: Die Weiterentwicklung des Österreichischen Grubenvermessungswesens im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit
- Grewe, K.: Ein Forschungsunternehmen des Förderkreises: Der Canal d‵ Entreroches in seinem technikgeschichtlichen Umfeld
- Hinrichsen, T.: Ausstellung „Kartenbilder – Bilderkarten“, Eine Einführung
16. Februar 1987 in Dortmund
(Herausgegeben von Hartwig Junius)
- Draheim, H.: Geschichtsbewusstsein im Vermessungswesen
- Ott, H.: Aussagen der Flurkarte über die Flurformen des Mittelalters
- Kalischewski, H.: Werkzeuge und Instrumente im Vermessungswesen aus kulturgeschichtlicher Sicht
- Hirsch, O.: Die Kunst, geodätische Instrumente zu bauen, und die Mechaniker, die dies konnten
20. Februar 1984 in Dortmund
(Herausgegeben von Hartwig Junius)
- Bonczek, W.: Das Eigentum an Grund und Boden im Wandel der Zeiten
- Schlegtendal, G.:Die Organisationsformen des Vermessungswesens
- Unger, H.: Persönlichkeiten des Vermessungs- und Katasterwesens
- Schuster, O.: Der Berufsstand des Vermessungsingenieurs und seine Vorläufer
- Strasser, G.: Die Toise, der Yard und das Meter – Das Ringen um ein einheitliches Maßsystem
- Zetsche, H.: Die Messverfahren im Spiegelbild der Instrumentenentwicklung
- Batz, E.: Der Weg zur Karte
- Teichmann, J.: Grundsätze, Systematik und Ausstellungstechnik für ein technisches Museum
- Fober, L.: Markscheidegeräte und vermessungstechnische historische Quellen im Deutschen Bergbau-Museum
- Grewe, E.: Die Bibliographie zur Geschichte des Vermessungswesens als Dokumentation des Forschungsstandes
- Junius, H.: Grundsätze für den Aufbau eines vermessungstechnischen Museums (Podiumsdiskussion)
19. u. 20. Februar 1981 in Dortmund
(Herausgegeben von Hartmut Dieterich und Hartwig Junius)