Zum Hauptinhalt springen

Faszinierende Einblicke in die Vermessungsgeschichte

Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassen und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten (Berufsbild #weltvermesserer).

Im Laufe der Zeit wurden Meß- und Rechentechniken stetig verfeinert, die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigen und verdeutlichen die Ausstellung und die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V. Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis heute verständlich erläutert und eindrucksvoll präsentiert.

Aktuelles

917

Ein Film zum Rostocker Großen Atlas

Filmische Dokumentation der UB Rostock zum Großen Atlas.

916

Zum Jahreswechsel 2024 – 2025

Rückblick und Vorblick des Ersten Vorsitzenden Ingo Frh. von Stillfried.

915

Neue Partnerschaft zwischen Römerkanal Rheinland und Vermessungsgeschichte Dortmund

Beschluss einer Zusammenarbeit auf der Kuratoriumssitzung im Römerkanal-Informationszentrum in Rheinbach.