Zum Hauptinhalt springen

Faszinierende Einblicke in die Vermessungsgeschichte

MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023

Auf die diesjährige Jahreshauptversammlung 

        am Montag, den 27. Feb. 2023, 14:00 Uhr in Dortmund 

wird hingewiesen. Einladungsschreiben erfolgen.
Wir bitten um regen Besuch und Reservierung zum Nachmittag -   
weitere Einzelheiten dazu in Vorbereitung - hier ein Auszug aus
dem Einladungsschreiben :

 
"Einladung zur Mitgliederversammlung 

Im Namen des Vorstandes lade ich satzungsgemäß alle Mitglieder zur 
Ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 ein. 
Zeit: Montag, 27. Februar 2023, 14:00 Uhr 
Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Rotunde, 
Hansastraße 3 in 44137 Dortmund 
 

T a g e s o r d n u ng 

1.   Begrüßung 

2.   Fachvortrag 
Die Entwicklung der Landesvermessungen  
in den deutschen Ländern im 19. Jahrhundert 

von Eratosthenes-Preisträger  
M. Eng. David März 

 
anschließend ca. 30 Minuten Kaffeepause 

3.   Genehmigung der Tagesordnung  
4.   Genehmigung der Niederschrift der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 26.09.2022 

5. Geschäftsjahr:
5.1 Tätigkeitsbericht (Erster Vorsitzender)  2022
5.2 Finanzbericht (Schatzmeister) 
5.3 Bericht der Kassenprüfer 
6.   Aussprache und Entlastung des Vorstandes 
7. Wahlen:
 7.1 Kuratorium 
 7.2 Vorstand 
 7.3 Kassenprüfer 
8.   Schausammlung, Instrumentensammlung, Bibliothek 
9.   Anträge zur Mitgliederversammlung 
10. Ort und Zeit der nächsten Mitgliederversammlung 
11. Verschiedenes 

... ...

Herzlichen Dank allen, die die Arbeit des Förderkreises in den vergangenen Jahren unterstützt 
haben!  

Mit freundlichen Grüßen 

Dipl.-Ing. Axel Kolfenbach 
    Zweiter Vorsitzender" 




++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Rückblick:

14. Symposium zur Vermessungsgeschichte 
04. April und 02. Mai 2022 | je 16:00 bis ca. 18:30 Uhr

Geodätische Technikgeschichte  


 04. April 2022

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Schuh
    Vorsitzender des Kuratoriums des Förderkreis Vermessungstechnisches Museum

    Als Vermessungstechniker noch mechanisch rechneten
    Prof. Dr. Ina Prinz, Direktorin des Arithmeums im Forschungsinstitut für Diskrete 
    Mathematik, Universität Bonn

    Geodätische Technikgeschichte in Forschung und Lehre – die Epoche Bauernfeinds
    Prof. Dr.-Ing. em. Bertold Witte, Professur für Geodäsie am Institut für Geodäsie 
    und Geoinformation der Universität Bonn 
    (gekürzte und geänderte Fassung des Vortrags von Dr. Wolf Barth, TU München, 
    Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie, Lehrstuhl für Geodäsie)
  • 02. Mai 2022
    Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Schuh
    Vorsitzender des Kuratoriums des Förderkreis Vermessungstechnisches Museum
     
    Technikgeschichte im Rahmen der Kulturgeschichte
    Dr. Jens Stöcker, Museumsdirektor im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte
     
    Didaktische Überlegungen bei der Präsentation und Vermittlung von Technikgeschichte 
    Mit Erfahrungen bei der Neu-Konzeption des Tobias-Mayer-Museums in Marbach am Neckar. 
    Prof. Dr. Armin Hüttermann, 1. Vorsitzender der Tobias-Mayer-Gesellschaft

Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassen und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten (Berufsbild #weltvermesserer).

Im Laufe der Zeit wurden Meß- und Rechentechniken stetig verfeinert, die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigen und verdeutlichen die Ausstellung und die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V. Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis heute verständlich erläutert und eindrucksvoll präsentiert.

Aktuelles

857

Vermessungshistorischer Punkt Wermelskirchen

Informationen zum historischen TP Evangelische Stadtkirche Wermelskirchen von 1805 bis heute.

856

Kuratorenführungen vor Ort am Römerkanal in der Nordeifel

Nach Corona-Zeit Neustart der Kuratorenführungen am Nordeifeler Römerkanal

855

Entwicklung der deutschen Landesvermessungen im 19. Jahrhundert

Vortrag zur Entwicklung der deutschen Landesvermessungen von David März in Dortmund.