Zum Hauptinhalt springen

Faszinierende Einblicke in die Vermessungsgeschichte

FREITICKETS -  INTERGEO 2023 in Berlin v. 10. bis 12. Oktober

An unsere Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins !
 

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der
Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.V. heute
in den Besitz eines Kontingentes von 59 Freitickets (Stand: 21. August)
  - Dank an Hinte ! - gelangt ist, welche Sie zu dem Besuch 
der INTERGEO vom 10. bis 12. Oktober 2023 in Berlin nutzen
und damit die Eintrittskosten sich ersparen können.

Bitte, schreiben Sie uns unter Angabe Ihres Namens eine email
an info@vermessungsgeschichte.de oder an rudolfuebbingdo@aol.com
Ihre diesbzgl. Anfrage - und innerhalb von 48 Stunden werden Sie
dann eine Antwort mit dem nötigen Link zur Intergeoveranstaltung
erhalten. - Mit Hilfe dieses Links können Sie mittels Ihrer Personalisierungsangaben
Ihr Ticket als pdf-Datei bzw. druckbare Datei abrufen. 

Anbei sehen Sie im Bild den Ausschnitt eines solchen Freitickets.

Wir wünschen Ihnen hochinformative Zeiten in Berlin und freuen
uns auf den Besuch an unserem Stand C3.029.

 

Mit herzlichen Grüßen 

Ihr ehrenamtliches Standteam
mit Jürgen Lagoda sowie Klaus Lehmann und Rudolf Uebbing

 


--------------------------------------------------------------------------


M I T G L I E D E R V E R S A M M L U N G   2023:

Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand

        am Montag, den 27. Feb. 2023, 14:00 Uhr in Dortmund 

statt - hier ein Auszug aus dem Einladungsschreiben :

 
"Einladung zur Mitgliederversammlung 

Im Namen des Vorstandes lade ich satzungsgemäß alle Mitglieder zur 
Ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 ein. 
Zeit: Montag, 27. Februar 2023, 14:00 Uhr 
Ort: Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Rotunde, 
Hansastraße 3 in 44137 Dortmund 
 

T a g e s o r d n u ng 

1.   Begrüßung 

2.   Fachvortrag 
Die Entwicklung der Landesvermessungen  
in den deutschen Ländern im 19. Jahrhundert 

von Eratosthenes-Preisträger  
M. Eng. David März 

 
anschließend ca. 30 Minuten Kaffeepause 

3.   Genehmigung der Tagesordnung  
4.   Genehmigung der Niederschrift der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 26.09.2022 

5. Geschäftsjahr:
5.1 Tätigkeitsbericht (Erster Vorsitzender)  2022
5.2 Finanzbericht (Schatzmeister) 
5.3 Bericht der Kassenprüfer 
6.   Aussprache und Entlastung des Vorstandes 
7. Wahlen:
 7.1 Kuratorium 
 7.2 Vorstand 
 7.3 Kassenprüfer 
8.   Schausammlung, Instrumentensammlung, Bibliothek 
9.   Anträge zur Mitgliederversammlung 
10. Ort und Zeit der nächsten Mitgliederversammlung 
11. Verschiedenes 

... ...

Herzlichen Dank allen, die die Arbeit des Förderkreises in den vergangenen Jahren unterstützt 
haben!  

Mit freundlichen Grüßen 

Dipl.-Ing. Axel Kolfenbach 
    Zweiter Vorsitzender"

Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassen und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten (Berufsbild #weltvermesserer).

Im Laufe der Zeit wurden Meß- und Rechentechniken stetig verfeinert, die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigen und verdeutlichen die Ausstellung und die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V. Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis heute verständlich erläutert und eindrucksvoll präsentiert.

Aktuelles

877

Dortmunder Museumsnacht 2023

Nach der Corona-Pandemie wieder eine Dortmunder Museumsnacht mit Vermessungsgeschichte.

876

Sanierung des Helmertturmes in Potsdam

Bund fördert die Sanierung des “Nullpunkts der Preußischen Landesaufnahme”.

875

Sonderausstellung zu Schickards Rechenmaschine von 1623

Arithmeum in Bonn zeigt eine neue Ausstellung “400 Jahre Rechnen mit Maschinen”.