Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer


Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassung und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten. Berufsbild:  #weltvermesserer https://www.instagram.com/weltvermesserer/?hl=de

 

Im Laufe der Zeit wurden Mess- und Rechentechniken stetig verfeinert, die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigen und verdeutlichen die Ausstellung und die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V.  Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis heute verständlich erläutert und eindrucksvoll präsentiert.

++++++++++++++++++++++++++++++++

Hier machen wir bitte auf das diesjährige Symposium zu Carl Friedrich Gauß - mittels Plakat aufmerksam. Weitere Details werden noch bekanntgegeben.

 

 
 

Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Aktuelles

929

Seit 30 Jahren volle Funktionsbereitschaft von GPS

Das GPS-System wurde im Juli 1995 offiziell in Betrieb genommen.

928

Alle Länder messen mit demselben Metermaß

Vor 150 Jahren beschlossen 17 Staaten in Paris die Meterkonvention.

927

500. Geburtstag des Kartographen Christian Sgrothen

Ausstellung zum 500. Geburtstag von Christian Sgrothen in seinem Geburtsort Sonsbeck.