Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassen und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten (Berufsbild #weltvermesserer).
Im Laufe der Zeit wurden Meß- und Rechentechniken stetig verfeinert, die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigen und verdeutlichen die Ausstellung und die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e.V. Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis heute verständlich erläutert und eindrucksvoll präsentiert.
Besucher-Infos für unsere Schausammlung
Aktuelles
Historische Vermessungstechnik und Living History
Vermessungstechnische Vorführungen von Dr. Martin Klöffler 2023.
“Tag der Geodäsie” an der Universität Bonn
Vermessungsleute der Universität Bonn stellen die “Vermessung der Welt” am 13. Mai 2023 vor.
Urkataster 1826-1830 der Gemeinde St. Mauritz bei Münster
Forschungen über die Grundeigentümer im Flurkartenwerk der Gemeinde St. Mauritz.