Ausstellung in Dortmund zum 500. Geburtstag von Gerhard Mercator
Geburtsort war Rupelmonde, Grafschaft Flandern, seine jungen Jahre verbrachte er in Gangelt am Niederrhein, sein Name war eigentlich Gerard De Kremer, latinisiert: Gerardus Mercator. Er starb am 2. Dezember 1594 in Duisburg, damals Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, wo er lange wirkte. Mercator war Mathematiker, Geograph, Philosoph, Theologe und Kartograph und steht gerade als Mathematiker und Kartograph in engster Beziehung zur Vermessungsgeschichte.
Der Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V. in Dortmund plant vor diesem Hintergrund eine große Sonderausstellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Erste Vorbereitungen sind mit dem 11. Symposium für Vermessungsgeschichte im Februar 2011 in Dortmund und einer Vortragsfolge auf der INTERGEO in Nürnberg erfolgt. Der Erste Vorsitzende des Förderkreises Ingo von Stillfried arbeitet bereits seit Monaten an einem ausgefeilten Ausstellungskonzept und an der Organisation der Umsetzung. Die Ausstellung wird das Leben und Wirken Mercators in seinen Werken zeigen und die besondere Bedeutung vermitteln, die seine Arbeiten damals und bis heute hatten und haben – für die Entwicklung der Kartographie, die Darstellung der Welt in Atlanten und bis hin zu den modernen Navigationssystemen. An der Umsetzung des ausführlich entwickelten Ausstellungskonzepts arbeiten ehrenamtlich inzwischen über 30 Fachkollegen und -Kolleginnen mit. Die Ausstellung wird in enger Kooperation mit dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte MKK vorbereitet (dem „Mutterhaus“ unseres Vermessungsmuseums).
Das MKK organisiert auch den gesamten Leihverkehr mit namhaften Institutionen. Dazu gehören u. a. die Bundesämter für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt a. M. und für Seefahrt und Hydrographie in Hamburg und Rostock; die Deutsche Luft- und Raumfahrtgesellschaft in Oberpfaffenhofen; Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel; Landesamt für Geoinformation in München; Landesvermessung NRW in Bonn; Rheinisches Landesmuseum Bonn; Stadt- und Kulturhistorisches Museum Duisburg; Stadt- und Landesbibliothek Dortmund; Stadtarchiv Dortmund; Stadtmuseum Köln; Stiftung Preußischer Kulturbesitz – Kartensammlung, Berlin; weiteren Institutionen sowie einer Reihe privater Leihgeber. Das Ausstellungskonzept und der ständig aktualisierte Ausstellungskalender ist im Internet unter www.Mercator500.de einsehbar. Werbeflyer und Plakate können per eMail unter vermessung[at]dortmund.de angefordert werden.
Die Ausstellung wird maßgeblich finanziell unterstützt von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, dem Verband Deutscher Vermessungsingenieure VDV, dem Deutschen Verein für Vermessungswesen DVW-Landesverein NRW, der Deutschen Gesellschaft für Kartographie Rhein-Ruhr, einer Reihe von Fachfirmen, u.a. von ESRI Deutschland, Conterra, MOSS sowie auch von privaten Sponsoren. Wir laden weitere Sponsoren herzlich ein, die Ausstellung zu unterstützen. Wir werden Geldspenden – soweit erwünscht – im Rahmen der Ausstellung namentlich hervorheben. Dafür ist ein Sonderkonto bei der Sparkasse Dortmund (BLZ 440 501 99 Konto Nr. 911005166) eingerichtet. Die feierliche Eröffnung findet am 9. März 2012 statt, die Ausstellung läuft vom 10. 03. Bis 10. 06. 2012 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund.
- Fundsache - Landmesser in Livland in der Zarenzeit
- Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre VDV-Bezirk Dortmund