Ein Film zum Rostocker Großen Atlas
Seit 2018 arbeitet die Universitätsbibliothek Rostock mit einem IT- und Medienzentrum an einer filmischen Dokumentation zum Rostocker Großen Atlas. Der erste Film gibt detaillierte Einblicke in das Kartensammelwerk mit seinen Darstellungen von Erdteilen, Ländern und Regionen.Der zweite Film schildert den Besitzer des Rostocker Großen Atlas, Christian I. Louis (1623–1692), Herzog von Mecklenburg-Schwerin. Ein dritter Film über die Herstellung des Atlasses ist in Vorbereitung.
Der Rostocker Große Atlas ist einer von drei sogenannten ‚Riesenatlanten‘, die im 17. Jahrhundert im Verlag des berühmten niederländischen Kartographen und Kupferstechers Joan Blaeu (1596–1673) entstanden: 1,66 m x 1,02 m misst das drittgrößte Buch der Welt (siehe Mitt.-Nr. 499). Durch seine aufwändig gestalteten 32 Karten stellt der Atlas von 1664 eine bedeutende Quelle für die Geowissenschaften und für die Geistes- und Kulturwissenschaften dar. Darunter befindet sich eine handgezeichnete Karte des Herzogtums Mecklenburg, die 1622 vom Rostocker Professor Johann Lauremberg (1590-1658) angefertigt wurde.
Der Atlas ist eines der eindrucksvollsten Bücher der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Rostock und wird aus konservatorischen Gründen nur selten ausgestellt. Die einzelnen Karten des Rostocker Großen Atlas sind auf dem Dokumentenserver der Universitätsbibliothek (RosDok) einsehbar.
Die UB Rostock veranstaltete 2024 zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum Rostock eine Ausstellung anlässlich des 360. Geburtstags des "Rostocker Großen Atlas". Die Ausstellung mit dem Titel "Ich, Christian Louis" stellte dabei den Atlas und das Leben seines schillernden Besitzers - Herzog Christian I. Louis zu Mecklenburg (1623–1692) - in das Zentrum. Die Bibliothek des Herzogs wird heute zu einem beträchtlichen Teil in der UB Rostock aufbewahrt.
- Zum Jahreswechsel 2024 – 2025
- Ein ungewöhnlicher Atlas zur Weltgeschichte