Geographischer Mittelpunkt von NRW
Und nach der Sendung: Glückwunsch unserem Eratosthenes-Preisträger 2003 Manfred Spata und seinem Team aus dem Landesvermessungsamt Bonn-Bad Godesberg. Ausgehend vom Weltall über die Erdkugel zum Land Nordrhein-Westfalen (mit den doch arg verwinkelten Grenzen) fand Spata zunächst per Scheren- und Lotschnitt den Schwerpunkt "auf 2 km genau" (verkündet mit gekonntem Augenaufschlag) . Seine Kollegin Nicole Franken digitalisierte dann über 3000 Landesgrenzpunkte, Spata bemühte die Gauß'sche Flächen-Formel und fand die Koordinaten des Geographischen Mittelpunktes des Landes - in Dortmund (wie konnte es anders sein ... sagt hier natürlich gerne ein Dortmunder Förderkreis!). Die Koordinaten transportierte dann Dipl.-Ing. Klaus Strauch per Echtzeit-GPS in die Stadtlandschaft - in den Garten eines bodenständigen Ehepaares ("wir sind reine Westfalen, hier geboren, hier verheiratet und einst hier ...") in Dortmund-Aplerbeck mitten in deren noch winterlichen Garten. Und Manfred Spata (liebevoll als 'Mittelpunktbeauftragte des Landes' apostrophiert) kennzeichnete den "ganz besonderen" Punkt mit einer NRW-Flagge - mit viel Spaß auf allen Seiten (außer in Schwerte, dort hätte man auch zu gern das Zentrum gehabt...), und mit dem abschließenden Kommentar der Eigentümer "Wir sind und bleiben die Mitte". - Wer "Aktuelles" dieser Homepage nicht gelesen hatte oder den WDR nicht empfangen konnte, der hat eine nette Werbung für des Vermessungswesen verpaßt - auf den Spuren von 60 Jahren NRW.
- Vermessungs- und Liegenschaftswesen – vor 70 Jahren
- Katasteramt im Freilichtmuseum Kommern - Ausstellungseröffnung