Jakob Köbels Calendarium Romanum Magnum 1518
Johannes Stöffler war Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten. Er war der erste Professor für Astronomie an der Universität Tübingen.
Jakob Köbel war Protonotar/Stadtschreiber von Oppenheim und in dieser Funktion auch amtlicher Feldmeister, Eichmeister, Holzschneider und Buchdrucker. Als humanistischer Gelehrter war Köbel vielseitig gebildet. Er war zu Lebzeiten hoch angesehen; sein Zeitgenosse Sebastian Münster (1488-1552) erwähnte ihn lobend in seiner „Cosmographie“. Die Werke Köbels waren beliebt und verbreitet; sie wurden oft verlegt und nachgedruckt, u. a. die „Geometrey. Von künstlichem Feldmessen …„ von 1535.
- Geodäsie - ein Exzellenzcluster der Universität Bonn 2018
- Der Förderkreis bei der INTERGEO in Frankfurt am Main