Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Messinstrumente zur Positionsbestimmung

Ausstellungseröffnung im Tobias-Mayer-Museum am 30. Juni 2024.

Das Tobias-Mayer-Museum in Marbach am Neckar (siehe Mitt.-Nr. 851 und 882) eröffnet am 30. Juni 2024 eine neue Sonderausstellung “Messinstrumente und ihre Anwendung für die Positionsbestimmung”.

Die Ausstellung zeigt Mayers Instrumente und seine Publikationen, die als Folge seiner Mondtheorien entstanden waren. Dazu werden auch das instrumentelle Umfeld und Beispiele aus deren Fortentwicklungen präsentiert. Eine Besonderheit ist die Rekonstruktion des Mayerschen Repetitionskreises, den Prof. Dr. Günther Oestmann  für das Museum 2023 fertigte.

Der Mathematiker, Kartograph und Astronom Tobias Mayer (1723-1762) hat mit seinen verschiedenen Intrumenten wesentliche Beiträge zur Steigerung der Winkelmessgenauigkeit, zur geographischen Positionsbestimmung und insbesondere zur Längenbestimmung auf See geliefert. Er entwickelte Glasmikrometer, Goniometer und einen Repetitionsspiegelkreis, um der Anwendung seiner Monddistanzmethode ein adäquates Instrumentarium bereit zu stellen.

Dazu publizierte er die vorausberechneten Winkel zwischen Mond und gut sichtbaren Fixsternen in Tabellenbüchern, die von Navigationsoffizieren auf See verwendet werden konnten. Mayer erreichte damit (posthum) einen Teil des Längenpreises des britischen Parlaments.

Zur Ausstellung, die bis 22. Dezember 2024 läuft, erscheint ein Katalog (www.tobias-mayer-museum.de).