Vor 100 Jahren – Impuls verändert die Welt in der Entfernungsmessung

Der deutsche Physiker Alexander Karl Friedrich Franz Behm (geb. 1880 in Sternberg (Mecklenburg), gest. 1952 in Kiel) ließ sich am 22. Juli 1913 die Erfindung eines Echolots patentieren.

Nach dem Studium der E-Technik und der Physik forschte Behm in Karlsruhe auf dem Gebiet der Akustik. Der Untergang der Titanic am 15. April 1912 löste bei ihm die Idee aus,  ein akustisches Ortungssystem zu entwickeln, dabei sollte die Ortung der Eisberge mittels reflektierter Schallwellen erfolgen.

Behm erhielt am 22. Juli 1913 das Reichspatent Nr. 282009, das sich auf ein Verfahren zur Messung der Meerestiefe auf der Basis der Schall- und Echointensität bezog. War das Verfahren zunächst auch noch praxis-untauglich, so ließ ihn die Idee nicht los. Er entwickelte seine Erfindung weiter. Schließlich erhielt er 1916 und 1920  Patente für das Echolot-Verfahren, ein bordtauglicher Kurzzeitmesser maß die Echozeit. – Zur wirtschaftlichen Verwertung dieser Erfindung gründete er 1920 in Kiel die Behm-Echolot-Gesellschaft. Die Anwendung des Echolots in der Luftfahrt war ebenfalls erfolgreich. Die Zeppelinwerft urteilte: „Es ist kein Zweifel, daß von allen Verfahren zur Höhenbestimmung die akustische diejenige ist, die allen Anforderungen entsprechen wird.“ Für dieses Verfahren zur Höhenbestimmung auf Luftfahrzeugen erhielt Behm am 12. Juni 1921 das Reichspatent Nr. 442974.

Den Hinweis auf dieses Jubiläum verdanken wir unserem engagierten Vorstandsmitglied Dipl.-Ing. Jürgen Lagoda, der in seinem Urlaub im „Strandläufer“, einem Kundenmagazin in Borkum, den Hinweis auf Alexander Behm fand „Schallwellen als Wegweiser – 1913: Die Erfindung des Echolots“. –

Die Aussendung von Impulsen und die Laufzeitmessung zur Entfernungsbestimmung fand dann in den 50iger Jahren bei der Elektronischen Distanzmessung und noch später bei den modernen Ortungsverfahren mit immer weiter verfeinerter Zeit-Meßtechnik Anwendung – so war die allererste Erfindung von Alexander Behm vor 100 Jahren tatsächlich und zeit-historisch Impuls für die moderne Entfernungsbestimmung und Ortung, letztlich bis hin zu GPS und Fahrzeugnavigation: Vor 100 Jahren –  eine Ewigkeit in Zeiten der „Gegenwartsschrumpfung“ (Mitt. Nr. 483).

Quellen: Wikipedia zu „Alexander Behm“, dort auch insbesondere weitergehende biographische Hinweise von Werner Schneider, auch ein Video über Behm.