Neues Buch zu Mathemaik und Landkarten
Die polnische Autorin und Mathematikerin Paulina Rowińska, heute in London wirkend, hat ein spannendes Buch über die Zusammenhänge zwischen Mathematik und Landkarten auf den Markt gebracht: Mapmatics – Wie Karten unser Weltbild prägen. In teils überraschenden Beispielen aus der Praxis macht sie die mathematischen Methoden hinter den Entwürfen von Landkarten verständlich. Die Autorin schildert in gut lesbaren Abschnitten darüber, wie Mathematik und Kartenprodukte ihre Kräfte entwickeln, um unsere Sicht der Welt maßgeblich zu beeinflussen.
So behandelt sie unter anderem aus der Themenwelt der diskreten Mathematik und angewandten Geodäsie die Gauß-Krümmung von Flächen, die Loxodrome und Orthodrome, die Eulersche Graphentheorie ssowie die Kartenabbildungen mit ihren Verzerrungen, insbesondere die Flächen- und Längentreue von Abbildungen. Dabei werden u. a. die Vor- und Nachteile der Mercator-Karte und der Peters-Karte intensiv diskutiert.
Weitere Themen des Buches behandeln die Verkleinerung und Generalisierung von Karteninhalten, den Einfluss von Längenmaßstäben auf Entfernungsangaben (Luftlinie) sowie die Orientierung von Kartenbildern. Spannend und unterhaltsam geschrieben ist der Einfluss von Google Maps (siehe Mitt.-Nr. 919) auf unseren heutigen Blick auf die Welt und unsere räumliche Orientierung, nicht nur im Straßenverkehr. An einigen Beispielen zeigt sie, wie mit gezielten thematischen Landkartendarstellungen politische Macht und Einflussnahme ausgeübt werden (Nord-Süd-Gefälle der Staaten, Gestaltung von Wahlbezirken, Verkehrsnetze, politische Grenzen und Hoheitsgewässer).
Das Buch ist spannend geschrieben, es ist auch für Geodäten und Kartographen unterhaltsam und mit Gewinn zu lesen.
(Paulina Rowińska, Mapmatics, Berlin 2024)
- Historische Grenzsteine entlang der sächsisch-tschechischen Grenze
- 75 Jahre Kompensatornivellier Ni 2 von Zeiss Opton in Oberkochen