Sonderausstellung zu Schickards Rechenmaschine von 1623

Arithmeum in Bonn zeigt eine neue Ausstellung “400 Jahre Rechnen mit Maschinen”.

Die Sonderausstellung “400 Jahre Rechenmaschinen – Schickard, Pascal und ihre Nachfolger” im Bonner Arithmeum zeigt als Glanzstück einen funktionsfähigen Nachbau einer Rechenmaschine aus dem 3D-Drucker, die Wilhelm Schickard (1592-1635) 1623 für astronomische Rechnungen entworfen hatte. Elf bunte Walzen mit je zehn Zähnen auf zwei Ebenen greifen ineinander. Mit Schickards genialer Lösung des Zehnerübertrags war es möglich, mit bis zu sechsstelligen Zahlen die Grundrechenarten auszuüben. Sein Grundprinzip änderte sich bis zur Erfindung des Computers nicht.

Zwei von Schickard selbst gebaute Rechenmaschinen gingen im Dreißigjährigen Krieg verloren, erhalten blieben nur seine Entwurfszeichnungen im Nachlass des Astronomen Johannes Kepler (1571-1630); sie dienten dem Arithmeum als Grundlage für die neue Bonner Rekonstruktion.

Der zweite Höhepunkt der Ausstellung ist die Rechenmaschine “Pascaline” des französischen Mathematikers Blaise Pascal (1623-1662); er erfand unabhängig von Schickard eine Rechenmaschine, die sich bis heute erhalten hat.

Der dritte “Rechenmeister” der Ausstellung ist der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), der 1672 eine Rechenmaschine mit gestaffelten Walzen erfand daran tüftelte er bis zu seinem Tod (siehe Mitt.-Nr. 787).

Zum Schluss der Ausstellung wird der sächsische Rechenmeister Adam Ries(e) (1492-1559) geehrt, dessen Lehrbuch “Rechnung auf der Linihen und Federn” damals in ganz Deutschland bekannt war; von daher ist uns das Spruch “Ergebnis nach Adam Ries(e)” auch heute geläufig (siehe Mitt.-Nr. 819).

Der Bund ehrt Schickards Leistung mit einer 20-Euro-Sondermünze aus Silber und (ab 7. September) mit einer Sonderbriefmarke; darauf sind die Rechenmaschine, drei ineinander greifende Zahnräder und die Zeichen der vier Grundrechenarten abgebildet.

Die Ausstellung läuft bis Samstag, den 14. Oktober 2023 (Martin Wein, General-Anzeiger Bonn, 14.8.2023, S. 10)