Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Faszinierende Einblicke in die Vermessungsgeschichte

Seit jeher sind Menschen darum bemüht, den eigenen Lebensraum überschaubar zu machen. Dabei gehört die Vermessung der Welt im Großen und im Kleinen zu den grundlegenden Tätigkeiten, die das Erkennen, das Erfassung und das Ordnen der Umwelt erst ermöglichen. Es sind die durch "Landvermesser" erarbeiteten Geo-Informationen (Daten und Karten), die heute dringender denn je benötigt werden, um unsere Umwelt lebenswert zu gestalten.

Im Laufe der Zeit wurden Mess- und Rechentechniken stetig verfeinert. Die Art der Verarbeitung und der Verbreitung der Geo-Informationen hat sich grundlegend geändert. Die entsprechenden Entwicklungen zeigt die Sammlung des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum e. V.  Anhand von Instrumenten, Karten, Büchern und Modellen wird der Werdegang des Vermessungswesens in den vergangenen Jahrhunderten bis zur Gegenwart erläutert und präsentiert.

15. Symposium zur Vermessungsgeschichte „200 Jahre Gaußsche Triangulation“

Der Förderkreis veranstaltet regelmäßige Symposien zur Vermessungsgeschichte. Am 6. Oktober 2025 fand im Dortmunder U das Symposium „200 Jahre Gaußsche Triangulation“ mit folgendem Vortragsprogramm statt:

  • Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Harald Schuh,
    Vorsitzender des Kuratoriums des Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.V.
  • 50 Jahre Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e. V.,
    Ingo von Stillfried, 1. Vorsitzender des Förderkreises
  • Carl Friedrich Gauß – Universalwissenschaftler vor 200 Jahren,
    Klaus Kertscher (PDF)
  • Carl Friedrich Gauß – der Mathematiker mit Weltruhm,
    Prof. Dr. Willi Freeden, em. Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern (PDF)
  • Triangulation des Königreiches Hannover vor 200 Jahren,
    André Sieland, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (PDF)
  • Carl Friedrich Gauß in Göttingen, Auszeichnungen, Werbung,
    Dieter Kertscher (PDF)

Wer die Welt verstehen will, der muss sie vermessen

Aktuelles

935

Gründung der Karlsruher Polytechnischen Lehranstalt” 1825

Vor 200 Jahren gründete Tulla die Polytechnische Lehranstalt in Karlsruhe.

934

25. Dortmunder Museumsnacht und "Dreiecksgeschichten"

Einblicke in die Entwicklung der Theodolite und ihr Einsatz in der Vermessung.

933

Erneuerung des Deutschen Haupthöhennetzes 1985

Publikation der Hauptnivellements 1980-1985 der westdeutschen Landesvermessungsämter vor 40 Jahren.